Der Immobilienmarkt der BER-Region
Unabhängig vom Eröffnungstermin des Flughafens Berlin Brandenburg ziehen die Kauf- und Mietpreise kräftig an.
58 – 110 m²
2 – 4 Zimmer
39 Wohnungen
Leipzig
Unbeeindruckt vom Fluglärm sind die Bevölkerungszahlen in Regionen in Flughafennähe in den vergangenen Jahren gestiegen. In der Folge stiegen auch die Immobilienpreise. Das zeigen Studien der Immobilienanalysten von BulwienGesa für die Standorte Düsseldorf, Frankfurt und München. Schon im Vorfeld seiner Eröffnung zeigt sich die gleiche Entwicklung nun auch in der Umgebung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg.
Ab wann ein Geräusch als Lärm wahrgenommen wird, hängt vom Individuum ab und ist darum schwer zu beziffern. Aus wirtschaftlicher Betrachtung lassen sich negative Effekte von Fluglärm nur in unmittelbarer Nähe der Flughäfen zeigen. Der Hauptgrund dafür ist, dass Immobilien mit kurzem Anfahrtsweg zum Abflugterminal attraktiv sind.
Um der Sorge um die Gesundheit und um den Wertverlust von Immobilien Rechnung zu tragen, haben einzelne Flughäfen Ankaufprogramme gestartet. Sie erwerben Immobilien zu Konditionen, wie sie vor der erhöhten Fluglärmbelastung üblich waren.
Deutsche Flughäfen erheben lärmbezogene Start- und Landeentgelte. Den Flugunternehmen wird so ein Anreiz gegeben, leisere Maschinen zu kaufen. Den Fluglärm zu reduzieren, helfen der technologische Fortschritt und wissenschaftlich entwickelte Start- und Landeverfahren.
Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (FluglärmG) bestimmt, dass für Verkehrsflughäfen mit Fluglinien- und Pauschalflugreiseverkehr ein Lärmschutzbereich festzusetzen ist. Innerhalb dieses Bereichs haben Hauseigentümer Anspruch auf eine Finanzierung von Schallschutzmaßnahmen. Den baulichen Schallschutz erhalten auch Einrichtungen wie etwa Schulen und Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Seniorenwohnheime.
Unabhängig vom Eröffnungstermin des Flughafens Berlin Brandenburg ziehen die Kauf- und Mietpreise kräftig an.